cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium

gauting-ferstl.jpg

Jahr: 1934-1949
Bemerkung:
ArtikelNr. 10043

 

E-Mail

Gauting 1934-1948, Fotoalben und Dokumente aus Nachlass

Das Konvolut entstammt dem Nachlass der 1908 geborenen Anna Hampp. Ihre Schulzeit und Jugend verlebte sie (wohl bei den Großeltern Simon) in Pfaffenhausen im Allgäu, teils wohl auch im nahegelegenen Bad Wörishofen. Später (vielleicht ab 1928) arbeitete sie als Zimmermädchen o.ä. in Hotels. 1928 lernte sie möglicherweise in Pension Müller in Bad Wörishofen, 1929 war sie in Bad Wiessee tätig, 1930 in Bruchsal. 1934 heiratete sie einen Postbeamten und zog mit ihm in ein neugebautes Haus in Gauting (Elisabethstraße 3) bei München. Sie starb nach 1980.

Ihr Ehemann Georg Ferstl (geb. 1896 in Seibertshofen in der Oberpfalz) wurde 1929 nach der “Verpflichtungszeit” (wie es im Entlassungsbescheid heißt) von 12 Jahren in München im Range eines Polizeiwachtmeisters aus dem Polizeidienst entlassen. Er war also um 1917 Polizist geworden, ein Photo zeigt ihn um 1918 vor einem Wachhäuschen in Stadtamhof / Regensburg. Nach 1929 berief man ihn in den Postdienst und ernannte ihn 1932 zum Beamten auf Lebenszeit. 1933 arbeitete er im Postamt Gauting. 1958 kam er als “Postoberschaffner” in den Ruhestand, er starb 1973.

Tochter Maria (“Mariele”) kam 1936 zur Welt und lebte bis zum Tode in den 2010er-Jahren im Haus Elisabethstraße. Das Haus wurde 2025 abgerissen – nur das 1936 gebaute hölzerne Gartenhaus steht noch.

Aus der vor Abriss im Hause gefundenen Hinterlassenschaft lässt sich anhand einiger Photoalben, Photos und Dokumente die Geschichte der Familie in den Rahmendaten eruieren. Die (teils auf dem Boden zerstreuten) Quellen wurde geteilt und in passende Themenbereiche eingeordnet.


- Photoalbum, Leinen, quer gr.8°, Kordelbindung. Bilder fehlen, Blätter entnommen. Im Album waren zahlreiche Lebensstationen und Erinnerungen der Protagonistin archiviert gewesen. Teils fehlen Bilder, teils wurden Bilder und ganze Blätter von mir entnommen. Ca. 10 Aufnahmen wurden in Gauting gemacht, so: Mutter mit Kind vor dem Haus Elisabethstraße 1936 / Haus / Kind mit Eltern im Garten / im Kinderwagen wohl in Elisabethstraße / im Garten bei Freunden “Wiedemann” oder in Königswiesen. Dazu ua: Paar bei der Hochzeit 1934 (verso mit Stempel eines Photographen aus München] / Paar 1936 / Kind 1937 / Landwirtschafts-Ausstellung München September 1937.

- Photoalbum “Album für Mariele Ferstl”, kl.8°, ca. 25 s-w-Abzüge differenter Formate, die teils auch in Album 1 enthalten sind. Album nur zur Hälfte angelegt, dazu fehlen zahlreiche Bilder. Ca. 20 Aufnahmen entstanden in Gauting. Gezeigt: 2x Mariele als Kleinkind mit Mutter im Garten / 3x im Garten Gauting Ostern 1937 / 4x im Garten 1937 (3x Gauting?) / 3x im Garten mit Freundin (Wiedemann?) / im Garten Sommer 1941 (Gauting?) / Kinder zu Fasching vor Geschäft (Gauting?) / Erstkommunion (Gruppenbild Mädchen wohl vor Mauer Frauenkirche Gauting um 1942) / Maria spielt Zieharmonika im Garten, Bruder sitzt daneben / Grußwort der Freundin Helma Elsnitz, Gauting 1948 / Klassenfoto (Gauting um 1948) / 2x Klassenfoto beim Schulausflug um 1948 (Schloss Linderhof?).

- Zeugnisheft 1943-1948. Maria besuchte ab dem Sommer 1942 die Schule, hier sind Zeugnisse ab der 2. Klasse enthalten: Gauting 1944 (signiert von Klassenlehrerin Hartl und Schulleiter Drollmann) / Pfaffenhausen 1944 (Maria scheint temporär zu den Großeltern gekommen zu sein) / Pfaffenhausen 1945 u. 1946 / Gauting 1948 (Klassenlehrer Seitz, Schulleiter Meier) / Gauting 1949.

- Deutschheft, Gauting 1948-1949, die handschr. Texte wurden wohl diktiert: “Endlich Badewetter. … Den Badeanzug unterm Arm, eile ich mit meiner Freundin Anna ins Gauting[er] Schwimmbad”. ……. “Aus Gautings Vorgeschichte. … Gegenüber der Bahnstation Mühltal liegt heute noch ein vorgeschichtlicher Friedhof, der Volksmund nennt ihn Herrgottsruh. …”


(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com