Vivarium
> Antiquariat
> Esoterik
|
Jahr: |
verkauft |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
2463 |
E-Mail
|
Konvolut von 11 seltenen Dokumenten und Büchern aus dem Nachlass des C. Klein, Schlachthausbesitzer in Lennep, um 1926. Themen: Humane Tötung von Schlachtvieh, das Schächten, Vegetarismus.
1. Münchener Tierschutzverein (Hrsg.): Die deutschen Tierärzte gegen das betäubungslose Schächten (Im Selbstverlag des Vereins, München 1926. (gr.8°, kartoniert, 99 Seiten – Einbandrücken lichtrandig, sonst schön, beiliegend 2 Zeitungsartikel von 1926).
2. Münchener Tierschutzverein (Hrsg.): Gegen das betäubungslose Schächten! Eingabe vom 11. März 1926 an den Bayerischen Landtag (Im Selbstverlag des Vereins, München 1926 (gr.8°, kartoniert, 1 s-w-Abb. – schön, beiliegend ein Zettel „Überreicht vom Münchner [sic] Tierschutzverein mit der Bitte um Kenntnisnahme“). 3. Berliner Tierschutzverein / Münchener Tierschutzverein (Hrsg.): Neues vom betäubungslosen Schächten. Mit einer Antwort auf die neuesten Schächtgutachten. (Im Selbstverlag der Vereine, Berlin / München 1927; 1.Aufl., gr.8°, kartoniert, 31 Seiten, eine s-w-Abb. – guter Zustand. 4. Klein, Dr. („Schlachthofdirektor in Lennep“): Sind geschächtete Tiere sofort nach dem Schächtschnitt bewusstlos? (Vlg. Berliner Tierschutz-Verein, o.J. [oben ein Stempel „1.Dez. 1927“], gr.8°, s-w-Abb., kartoniert, 16 Seiten – Einband fleckig, innen schön, Bilder von sterbenden Kühen und zuguckendem Schlachtereipersonal). 5. Klein, C. („Schlachthof Direktor in Lennep“): Über das Verhalten des Blutdruckes in den Hirngefäßen nach Durchschneidung des Halses (Schächtschnitt der Juden) (Abdruck aus Nr.32 und 42 Jgg. 1925 der Deutschen Tierärztlichen Wochenschrift, 8°, 8 Seiten – nur der Textblock, dieser schön.
6. Klein, C.: Das Gutachten des Geh. Regierungsrates Prof. Dr. Tereg über das jüdisch-rituelle Schlachtverfahren (Vlg. Berliner Tierschutz-Verein, o.J. [1926?], 8°, 8 Seiten – nur der Textblock, dieser schön; das Gutachten hat Prof. Tereg bereits 1913 abgegeben!).
7. Klein, Dr.: Über den heutigen Stand der Frage der humanen Tötung der Schlachttiere in Deutschland (Hrsg. vom Berliner Tierschutzverein, 1926, 8°, 8 Seiten – schön).
8. 1 maschinenschriftlicher Brief des Klein, datiert April 1926 zum Thema (8°, 1 Blatt, gefalzt, sonst schön). 9. Schwantje, Magnus: Hat der Mensch das Recht, Fleisch zu essen? Herausgegeben von dem Bund für radikale Ethik e.V., Berlin (Volkshygienischer Verlag, Dresden 1923; 8°, kartoniert, 2. Aufl., 80 Seiten – Einband mit 2 Verfärbungsstellen vorne, Rücken lichtrandig; sonst gut). 10. Eckhard, A.: Grausamkeit des Menschen gegen das Tier. Mit besonderer Bezugnahme auf die wissenschaftliche Tierfolter (Vivisektion). Herausgegeben vom Tierschutzverein Tierfreund, Hannover o.J. (um 1927, 8°, Kartoneinband mit Illustration, 2. Aufl., 77 Seiten, s-w-Abb. – Anstreichungen wohl des C. Klein in Bleistift, Einband mit schwachen Falzen, sonst gut; schaurige Zitate und Beschreibungen von Tötungen, dazu Berichte über den Schlachthausbesitzer Klein). 11. Rodatz-Maß, Hedwig: Die Sünde wider das Tier! Von Quälereien und Vivisektionen und den Wegen zu ihrer Beseitigung. Ein Beitrag zur abenländischen Kultur (Johannesbaum Vlg., Pfullingen o.J. [beiliegend eine Flugschrift von einem Blatt „Fort mit der Vivisektion!“, datiert 1927], 8°, kartoniert, 47 Seiten – guter Zustand, Bd. 43 der Bücher der „Weißen Fahne“).
Dazu 2 weitere Bücher: Förster, Paul: Die Vivisektion, die wissenschaftliche Tierfolter. Mit 8 Abbildungen (Melchior Kupferschmid Vlg., München o.J. [1913]; 8°, Leineneinband, ca. 133 Seiten, s-w-Abb. – etwas berieben, sonst schön). Jaskowski, Friedrich: Philosophie des Vegetarismus. Eine philosophische Grundlegung und eine ohilosophische Betrachtung des Vegetarismus und seiner Probleme in Natur, Ethik, Religion und Kunst (Otto Salle Vlg., Berlin 1912, gr.8°, Halbleinwandeinband, 314 Seiten – Einband minimal berieben, Exlibris auf Einbandvorderinnendeckel, sonst schön).
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com