cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Antiquariat > Militaria

cassiodor,123landser.jpg

Jahr: verkauft
Bemerkung:
ArtikelNr. 2468

 

E-Mail

KONVOLUT von 120 marinegeschichtlichen deutschen Groschenheften aus den 1950ern.
Alle Ausgaben berieben, partiell eselsohrig, Zusammenhalt von Einband und Blöcken bisweilen marode oder inexistent (letzteres die Ausnahme). Manche Hefte mit Stempel einer Leihbücherei in München auf Titelseiten.

Teil 1: 109 marinehistorische Einzelhefte aus dem Moewig Verlag. Die Hefte stammen wohl aus der Mitte der 1950er-Jahre. Alle Ausgaben berieben, partiell eselsohrig, Zusammenhalt von Einband und Blöcken bisweilen marode oder inexistent (letzteres eher die Ausnahme). Manche Hefte mit Stempel einer Leihbücherei in München auf Titelseiten. Die Einbandbilder der SOS-Reihe sind in s-w-Blautönen gedruckt, die der ANKERHEFTE mehrfarbig.
Die Hefte wurden gelesen und benutzt, sind dennoch brauchbar erhalten. Und SELTEN!

80 Einzelhefte aus der Reihe „SOS“ [SCHICKSALE DEUTSCHER SCHIFFE]. Moewig Vlg., München, o.J. (wohl 1950er-Jahre). Als Autor aller Bände bis 154 fungiert „Otto Mielke“, danach finden wir „Fritz Kropf“, „Wilhelm Wolfslast“, „Rolf O. Becker“, „Jens Janssen“ oder „Willi Heidel“. Je Band gibt es dazu noch einen Herausgeber, so „Vizeadmiral Kurt Hoffmann“, oder „Kapitän Fred Schmidt“. Je kartoniert, ca. 30 Seiten, s-w-Abb. Mit QUELLENANGABEN. Oftmals beruht das Wissen der Autoren auf Gesprächen mit beteiligten Zeitzeugen!! Teilweise erstaunlich gute Quellen.
Heft 1: Schnelldampfer Bremen - Glück und Ehre eines Riesen; 8: Segelschulschiff Herzogin Cecilie – Flucht über 12000 Meilen; 14: Hilfskreuzer SMS Wolf – Auf Kaperkurs im Stillen Ozean; 15: Panzerschiff Admiral Graf Spee – Die Falle von Montevideo; 24: Leichter Kreuzer Köln – Ein Wappen, drei Schicksale; 28: Motortankschiff Altmark – Die Cossack-Affäre; 33: Schwerer Kreuzer Admiral Hipper – Geleizugschlacht im Atlantik; 38: Turbinenschiff Windhuk – Fünf Mann in einem Boot; 44: Reichspostdampfer Manila – Zwischen Singapur und Neu-Guinea; 46: Handelsstörkreuzer Komet – Sibirische Eisfahrt; 49: S.M. Kleiner Kreuzer Königsberg – In die Enge getrieben; 52: Linienschiff Oldenburg – Diesmal wurde es ernst; 54: S.M.S. Goeben und S.M.S. Breslau – Unter türkischem Halbmond; 56: Sperrbrecher A – Schleichfahrt nach Ostafrika; 58: Frachtdampfer Falke – Ein tolles Stück; 62: Motorschoner Przemysl – Auf unerlaubten Wegen; 64: Motorschiff Monte Rosa – Die Letzte der Hamburg Süd; 65: Kleiner Kreuzer Regensburg -–Z vor! Am Skagerrak; 66: Seebäderdampfer Cobra – Die Schlacht der schwarzen Kugeln; 68: Tankmotorschiff Charlotte Schliemann – Als U-Boot-Versorger im Indischen Ozean; 73: S.M.S. Amazone – Die Großmutter der deutschen Kriegsmarine; 80: 3. und 7. Torpedoboots-Halbflottille – Husaren zur See; 83: Turbinendampfer Vancouver und Tacoma – Attentat in San Francisco; 84: S.M. Kanonenboot Iltis (I) – Gegen Piraten und Strandräuber; 86: Schlachtschiff Gneisenau – Ein Koloß aus Stahl; 88: S.M. Kanonenboot Iltis (II) – Der Boxeraufstand in China; 89: Motorschiff Wappen von Hamburg – Vom alten Convoyer zum neuzeitlichen Musikdampfer; 90: Leichter Kreuzer Emden (III) – Der erste Kreuzer der Reichsmarine; 92: Unterseeboot U21 – Ein Mann rettet die Dardanellen; 94: Handelsstörkreuzer Kormoran – Er versenkte die Sydney; 95: Leichter Kreuzer Leipzig – Der letzte Kreuzer der Kriegsmarine [EINBAND FEHLT]; 96: Motorschiff Emden – Blockadefahrt nach Japan; 97: Goeben und Breslau (2. Teil) – Gefechte am Schwarzen Meer; 98: Dampfer Adolph Woermann – Ein Afrikaner aus Hamburg; 100: S.M. Flottenflaggschiff Friedrich der Grosse – Scapa Flow, das Grab einer Flotte; 101: Tanker Glückauf und Esso Düsseldorf – Petroleumfahrer einst und jetzt; 102: Goeben und Breslau (3. Teil) – Des Kleinen Kreuzers letzte Fahrt; 103: Zerstörer Hermes (ZG 3) – Der einzige deutsche Mittelmeer-Zerstörer; 106: Hilfskreuzer Thor – Er besiegte drei britische Hilfskreuzer [EINBAND VORNE HALB WEGGESCHNITTEN]; 109: Passagierdampfer Cap Polonio – Beliebte Dickschiffe der Hamburg-Süd; 112: S.M. Kanonenboot Habicht – Expedition gegen die Hereros; 113: Zerstörer Z 38 – Der Schwarze Panther; 114: S.M. Hilfskreuzer Seeadler – Des Seeteufels grosse Reise; 116: R.C. Rickmers und Sophie Rickmers – Unter fremder Flagge versenkt; 117: Leichter Kreuzer Nürnberg – Deutscher Kreuzer unter Sowjet-Flagge; 121: Frachtdampfer Wilhelm Russ – Wir waren in Leningrad; 123: Kanonenboot Albatros – In der Südsee stationiert; 125: S.M. Hilfskreuzer Möwe – Der erste Blockade-Durchbruch; 126: Zerstörer Z 38 – Des Schwarzen Panthers Kampf und Ende; 127: S.M. Panzerkreuzer Blücher – Die Schlacht an der Doggerbank [TEIL DES EINBANDES AUSGESCHNITTEN]; 130: S.M. Hilfskreuzer Möwe (2. Teil) – Seine zweite Fahrt; 131: Linienschiff Schlesien – Einer von der alten Garde; 135: Vorpostenboot Polarfront – Als Funker auf Vorposten; 137: Frachtdampfer Emma Sauber – Im Dienst der schwarzen Diamanten; 138: S.M.S. Frauenlob – In der Skagerrakschlacht gesunken [2x VORHANDEN]; 139: Hilfskreuzer Widder – Handelskrieg gegen Einzelfahrer; 142: Fjordbewacher Windhuk – Vor Bergen nichts Neues; 145: Zerstörer Friedrich Eckoldt – Zwischen Brest und Kirkenes; 146: Raddampfkorvette Danzig – Die erste preußische Dampfkorvette; SM Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich – Im Gefolge des Kreuzergeschwaders; 155: Dampfer Hermann von Wissmann – Auf den Seen von Deutsch-Afrika; 157: S.M. Großer Kreuzer Hertha – The Germans to the front!; 162: Dampfer „Mjöllnir“ ex „Nankin“ – Die Prise mit dem Speckbug; 164: S.M. Kleiner Kreuzer Cormoran – Kampf um Ponape; 166: S.M.S. Ayesha – Männer der Emden schlagen sich durch; 167: Fischkutter Feuerland – Gunther Plüschows abenteuerliche Fahrt; 168: Schwerer Kreuzer Admiral Scheer – 155 Tage Kreuzerfahrt; 169: Motorfrachtschiff Adolf Leonhardt – Männer im Orkan; 171: S.M. Kleiner Kreuzer Wiesbaden – Gesunken mit wehender Flagge; 176: Segelschulschiff Großherzogin Elisabeth – Weisse Segel über blauen Wogen; 179: Kreuzerfregatte Leipzig I – Zum erstenmal Eisen statt Holz; 182: Schwerer Kreuzer Admiral Scheer (3.Teil) – Jagd im Indischen Ozean; 185: S.M. Torpedoboot S 31 – Gesunken im Minenfeld; 187: Dampfer Bahia Blanca – Pech im Glück; 190: Schwerer Kreuzer Admiral Scheer (4) – Port Dickson antwortet nicht mehr; 194: Fünfmastvollschiff Preussen – Ruhm und Ende des größten Rahschiffes; 195: Motorschiff Lahnstein – Die erste Große-Seen-Fahrt; 198: Minensuchboot M 277 – M-Bock im Kanal; 199: Kreuzerfregatte Leipzig I (2. Teil) – Der Pfannenkrieg von Amoy.

SOS SONDERBAND SOS
9 Sonderbände über eher übergreifende Themen, hervorzuheben scheint nur: Fallen Tarnung! Feuer frei. Kampf und Ende von Schiff 16, dem Hilfskreuzer Atlantis“ von Rolf O. Becker. Alle 8°. Kartoniert, ca. 100 Seiten, wohl 1950er-Jahre.

19 Einzelhefte der Reihe „ANKERHEFTE – SEEFAHRT IN ALLER WELT“ aus dem Moewig Vlg., München. Die Hefte sind mit copyright-Zeichen datiert auf die 1950er-Jahre. Selbe Aufmachung wie die SOS-Reihe, auch die Autorennamen sind die gleichen. Je 8°, kartoniert, ca. 30 Seiten, s-w-Abb. QUELLENANGABEN NUR BEI HEFTEN 62-72!
4: Schlachtschiff Sao Paolo – Ein Schlachtschiff verschwindet; 19: Chinadampfer Haiching – Chun Lo You, die Piratin; 29: Dampfer Gistav Diederichsen – Die Dschunken der Lai Cho San; 34: Britischer Hilfskreuzer Rawalpindi – Ein tapferes Schiff; 35: Australischer Zerstörer Stuart – Kampf im Mittelmeer; 36: Hilfskreuzer Meteor – Minen, Männer und Makrelen; 43: US-Zollkutter Joe Lane – Einer muß es ja machen; 48: Kanadisches Vollschiff Lennie – Ein Mann, ein Junge und elf Meuterer; 51: Österreichische Briggs Oreste, Pilade, Eolo – Anfang und Ende der ersten k.u.k. Kriegsmarine; 53: Britischer Schwerer Kreuzer Exeter – Vom La Plata zur Java-See; 54: Spanisches Passagierschiff Uruguay – Verkauft, verraten und verschollen; 60: US-Fregatte Constitution – Im Kampf um die Freiheit; 62: Japanischer Zerstörer Shirakumo – In Port Arthur eingekesselt; 64: Österreichisches Kanonenboot Albatros – Kempf mit melanesischen Kannibalen; 67: KuK Panzerfregatte Erzherzog Ferdinand Max – Tegetthoff kämpfte bei Helgoland und Lissa; 72: K.u.k. Torpedoboots-Zerstörer Scharfschütze – Mandstreich gegen Porto Corsini; 83: Britisches Linienschiff Queen Charlotte – Lord Exmouth kämpft vor Algier; 93: Andrea Doria – Der Condottiere des Meeres; 95: Britischer Zerstörer Campbeltown – Der Handtsreich auf Saint-Nazaire.


KONVOLUT Teil 2: 15 Ausgaben früher deutscher Soldaten-Groschenhefte zum Thema Marine. Alle Ausgaben aus den 1950ern. Umschlagbilder immer mehrfarbig.

7 Hefte „DER LANDSER“, Pabel Vlg., 1950er. Je 8°, kartoniert, ca. 60 Seiten. KEINE QUELLENANGABEN. Als Autor erscheint zumeist „Korvettenkapitän a.D. Fritz-Otto Busch“. Wohl Erstauflagen.
Heft 96: Ausbruch der 9. Torpedoboots-Flotille aus der Adria – Unternehmen Piräus; 123: Torpedoboote in der Ostsee – Sommer 1944, TZ 331 gegen russische Schnellboote; 139: Prinz Eugen im Kampf – Gegen Bomber, U-Boot und Torpedoflieger; 152: Das Ende der Narvikzerstörer – April 1941, Matrosen, Gebirgsjäger und Flieger im Infanterieeinsatz; 197: Schach auf dem Ozean – Jahreswende 1940/41, Admiral Scheer als Handelszerstörer, alle Prisenschiffe werden heimgebracht; 223: Kampf und Untergang der Blücher – 9. April 1940, Die Eroberung von Oslo, Gruppe 5 im Norwegenfeldzug; [Nummer ob weggerissener Ecke unlesbar]: Leichter Kreuzer Karlsruhe – April 1940, Gruppe IV im Norwegenunternehmen bei der Besetzung von Kristiansund.

3 Hefte „DER LANDSER GROSSBAND“, je ca. 100 Seiten, Autor wie oben.
53: Das Ende der Bismark; 60: Schwerer Kreuzer Admiral Hipper – Gruppe II Drontheim im Norwegen-Feldzug; 67: Gneisenau, Scharnhosrt, Prinz Eugen - Der Marsch durch den Kanal, 12. Februar 1942.

1 Heft aus der Reihe „SOLDATENGESCHICHTEN AUS ALLER WELT“, Moewig Vlg., 1950er.32 Seiten, s-w-Abb. Heft 68: Japaner stürmen Tsingtau.

1 Heft „SOLDATENGESCHICHTEN SONDERBAND“, 94 Seiten. Heft 37: Tragödie am Nordkap – Untergang des Schlachtschiffes Scharnhorst.

2 Hefte aus der Reihe „Soldaten Kameraden“, Pabel Vlg., Rastatt 1950er. 60-70 Seiten.
Heft 82: Operation Berlin – Die Schlachtschiffe Scharnhorst und Gneisenau im Atlantik ; Heft 187: Der Fall Weiß – September 1939, die Kriegsmarine im Polenfeldzug.

Dazu 1 Heft ohne Einband, aus der „Erlebnis-Bücherei“, Steininger Verlage Berlin ca. 1944. Heft 19: Iltis bezwingt die Taku-Forts. Tatsachenbericht über den Einsatz des deutschen Kanonenboots in Asien, von Fritz Carl Roegels. (32 Seiten).






KONVOLUT von 123 marinegeschichtlichen deutschen Groschenheften aus den 1950ern.
Alle Ausgaben berieben, partiell eselsohrig, Zusammenhalt von Einband und Blöcken bisweilen marode oder inexistent (letzteres eher die Ausnahme). Manche Hefte mit Stempel einer Leihbücherei in München auf Titelseiten.

Teil 1: 109 marinehistorische Einzelhefte aus dem Moewig Verlag. Die Hefte stammen wohl aus der Mitte der 1950er-Jahre. Alle Ausgaben berieben, partiell eselsohrig, Zusammenhalt von Einband und Blöcken bisweilen marode oder inexistent (letzteres eher die Ausnahme). Manche Hefte mit Stempel einer Leihbücherei in München auf Titelseiten. Die Einbandbilder der SOS-Reihe sind in s-w-Blautönen gedruckt, die der ANKERHEFTE mehrfarbig.
Die Hefte wurden gelesen und benutzt, sind dennoch brauchbar erhalten. Und SELTEN!

80 Einzelhefte aus der Reihe „SOS“ [SCHICKSALE DEUTSCHER SCHIFFE]. Moewig Vlg., München, o.J. (wohl 1950er-Jahre). Als Autor aller Bände bis 154 fungiert „Otto Mielke“, danach finden wir „Fritz Kropf“, „Wilhelm Wolfslast“, „Rolf O. Becker“, „Jens Janssen“ oder „Willi Heidel“. Je Band gibt es dazu noch einen Herausgeber, so „Vizeadmiral Kurt Hoffmann“, oder „Kapitän Fred Schmidt“. Je kartoniert, ca. 30 Seiten, s-w-Abb. Mit QUELLENANGABEN. Oftmals beruht das Wissen der Autoren auf Gesprächen mit beteiligten Zeitzeugen!! Teilweise erstaunlich gute Quellen.
Heft 1: Schnelldampfer Bremen - Glück und Ehre eines Riesen; 7: Minensuchboot M1 – Der Tiger der Fjorde; 8: Segelschulschiff Herzogin Cecilie – Flucht über 12000 Meilen; 14: Hilfskreuzer SMS Wolf – Auf Kaperkurs im Stillen Ozean; 15: Panzerschiff Admiral Graf Spee – Die Falle von Montevideo; 24: Leichter Kreuzer Köln – Ein Wappen, drei Schicksale; 28: Motortankschiff Altmark – Die Cossack-Affäre; 33: Schwerer Kreuzer Admiral Hipper – Geleizugschlacht im Atlantik; 38: Turbinenschiff Windhuk – Fünf Mann in einem Boot; 44: Reichspostdampfer Manila – Zwischen Singapur und Neu-Guinea; 46: Handelsstörkreuzer Komet – Sibirische Eisfahrt; 49: S.M. Kleiner Kreuzer Königsberg – In die Enge getrieben; 52: Linienschiff Oldenburg – Diesmal wurde es ernst; 54: S.M.S. Goeben und S.M.S. Breslau – Unter türkischem Halbmond; 56: Sperrbrecher A – Schleichfahrt nach Ostafrika; 58: Frachtdampfer Falke – Ein tolles Stück; 62: Motorschoner Przemysl – Auf unerlaubten Wegen; 64: Motorschiff Monte Rosa – Die Letzte der Hamburg Süd; 65: Kleiner Kreuzer Regensburg -–Z vor! Am Skagerrak; 66: Seebäderdampfer Cobra – Die Schlacht der schwarzen Kugeln; 68: Tankmotorschiff Charlotte Schliemann – Als U-Boot-Versorger im Indischen Ozean; 73: S.M.S. Amazone – Die Großmutter der deutschen Kriegsmarine; 80: 3. und 7. Torpedoboots-Halbflottille – Husaren zur See; 83: Turbinendampfer Vancouver und Tacoma – Attentat in San Francisco; 84: S.M. Kanonenboot Iltis (I) – Gegen Piraten und Strandräuber; 86: Schlachtschiff Gneisenau – Ein Koloß aus Stahl; 88: S.M. Kanonenboot Iltis (II) – Der Boxeraufstand in China; 89: Motorschiff Wappen von Hamburg – Vom alten Convoyer zum neuzeitlichen Musikdampfer; 90: Leichter Kreuzer Emden (III) – Der erste Kreuzer der Reichsmarine; 92: Unterseeboot U21 – Ein Mann rettet die Dardanellen; 94: Handelsstörkreuzer Kormoran – Er versenkte die Sydney; 95: Leichter Kreuzer Leipzig – Der letzte Kreuzer der Kriegsmarine [EINBAND FEHLT]; 96: Motorschiff Emden – Blockadefahrt nach Japan; 97: Goeben und Breslau (2. Teil) – Gefechte am Schwarzen Meer; 98: Dampfer Adolph Woermann – Ein Afrikaner aus Hamburg; 100: S.M. Flottenflaggschiff Friedrich der Grosse – Scapa Flow, das Grab einer Flotte; 101: Tanker Glückauf und Esso Düsseldorf – Petroleumfahrer einst und jetzt; 102: Goeben und Breslau (3. Teil) – Des Kleinen Kreuzers letzte Fahrt; 103: Zerstörer Hermes (ZG 3) – Der einzige deutsche Mittelmeer-Zerstörer; 106: Hilfskreuzer Thor – Er besiegte drei britische Hilfskreuzer [EINBAND VORNE HALB WEGGESCHNITTEN]; 109: Passagierdampfer Cap Polonio – Beliebte Dickschiffe der Hamburg-Süd; 112: S.M. Kanonenboot Habicht – Expedition gegen die Hereros; 113: Zerstörer Z 38 – Der Schwarze Panther; 114: S.M. Hilfskreuzer Seeadler – Des Seeteufels grosse Reise; 116: R.C. Rickmers und Sophie Rickmers – Unter fremder Flagge versenkt; 117: Leichter Kreuzer Nürnberg – Deutscher Kreuzer unter Sowjet-Flagge; 121: Frachtdampfer Wilhelm Russ – Wir waren in Leningrad; 123: Kanonenboot Albatros – In der Südsee stationiert; 125: S.M. Hilfskreuzer Möwe – Der erste Blockade-Durchbruch; 126: Zerstörer Z 38 – Des Schwarzen Panthers Kampf und Ende; 127: S.M. Panzerkreuzer Blücher – Die Schlacht an der Doggerbank [TEIL DES EINBANDES AUSGESCHNITTEN]; 130: S.M. Hilfskreuzer Möwe (2. Teil) – Seine zweite Fahrt; 131: Linienschiff Schlesien – Einer von der alten Garde; 135: Vorpostenboot Polarfront – Als Funker auf Vorposten; 137: Frachtdampfer Emma Sauber – Im Dienst der schwarzen Diamanten; 138: S.M.S. Frauenlob – In der Skagerrakschlacht gesunken [2x VORHANDEN]; 139: Hilfskreuzer Widder – Handelskrieg gegen Einzelfahrer; 142: Fjordbewacher Windhuk – Vor Bergen nichts Neues; 145: Zerstörer Friedrich Eckoldt – Zwischen Brest und Kirkenes; 146: Raddampfkorvette Danzig – Die erste preußische Dampfkorvette; SM Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich – Im Gefolge des Kreuzergeschwaders; 155: Dampfer Hermann von Wissmann – Auf den Seen von Deutsch-Afrika; 157: S.M. Großer Kreuzer Hertha – The Germans to the front!; 162: Dampfer „Mjöllnir“ ex „Nankin“ – Die Prise mit dem Speckbug; 164: S.M. Kleiner Kreuzer Cormoran – Kampf um Ponape; 166: S.M.S. Ayesha – Männer der Emden schlagen sich durch; 167: Fischkutter Feuerland – Gunther Plüschows abenteuerliche Fahrt; 168: Schwerer Kreuzer Admiral Scheer – 155 Tage Kreuzerfahrt; 169: Motorfrachtschiff Adolf Leonhardt – Männer im Orkan; 171: S.M. Kleiner Kreuzer Wiesbaden – Gesunken mit wehender Flagge; 176: Segelschulschiff Großherzogin Elisabeth – Weisse Segel über blauen Wogen; 179: Kreuzerfregatte Leipzig I – Zum erstenmal Eisen statt Holz; 182: Schwerer Kreuzer Admiral Scheer (3.Teil) – Jagd im Indischen Ozean; 185: S.M. Torpedoboot S 31 – Gesunken im Minenfeld; 187: Dampfer Bahia Blanca – Pech im Glück; 190: Schwerer Kreuzer Admiral Scheer (4) – Port Dickson antwortet nicht mehr; 198: Minensuchboot M 277 – M-Bock im Kanal; 199: Kreuzerfregatte Leipzig I (2. Teil) – Der Pfannenkrieg von Amoy.

SOS SONDERBAND SOS
9 Sonderbände über eher übergreifende Themen, hervorzuheben scheint nur: Fallen Tarnung! Feuer frei. Kampf und Ende von Schiff 16, dem Hilfskreuzer Atlantis“ von Rolf O. Becker. Alle 8°. Kartoniert, ca. 100 Seiten, wohl 1950er-Jahre.

19 Einzelhefte der Reihe „ANKERHEFTE – SEEFAHRT IN ALLER WELT“ aus dem Moewig Vlg., München. Die Hefte sind mit copyright-Zeichen datiert auf die 1950er-Jahre. Selbe Aufmachung wie die SOS-Reihe, auch die Autorennamen sind die gleichen. Je 8°, kartoniert, ca. 30 Seiten, s-w-Abb. QUELLENANGABEN NUR BEI HEFTEN 62-72!
4: Schlachtschiff Sao Paolo – Ein Schlachtschiff verschwindet; 19: Chinadampfer Haiching – Chun Lo You, die Piratin; 29: Dampfer Gistav Diederichsen – Die Dschunken der Lai Cho San; 34: Britischer Hilfskreuzer Rawalpindi – Ein tapferes Schiff; 35: Australischer Zerstörer Stuart – Kampf im Mittelmeer; 36: Hilfskreuzer Meteor – Minen, Männer und Makrelen; 43: US-Zollkutter Joe Lane – Einer muß es ja machen; 48: Kanadisches Vollschiff Lennie – Ein Mann, ein Junge und elf Meuterer; 51: Österreichische Briggs Oreste, Pilade, Eolo – Anfang und Ende der ersten k.u.k. Kriegsmarine; 53: Britischer Schwerer Kreuzer Exeter – Vom La Plata zur Java-See; 54: Spanisches Passagierschiff Uruguay – Verkauft, verraten und verschollen; 60: US-Fregatte Constitution – Im Kampf um die Freiheit; 62: Japanischer Zerstörer Shirakumo – In Port Arthur eingekesselt; 64: Österreichisches Kanonenboot Albatros – Kempf mit melanesischen Kannibalen; 67: KuK Panzerfregatte Erzherzog Ferdinand Max – Tegetthoff kämpfte bei Helgoland und Lissa; 72: K.u.k. Torpedoboots-Zerstörer Scharfschütze – Mandstreich gegen Porto Corsini; 83: Britisches Linienschiff Queen Charlotte – Lord Exmouth kämpft vor Algier; 93: Andrea Doria – Der Condottiere des Meeres; 95: Britischer Zerstörer Campbeltown – Der Handtsreich auf Saint-Nazaire.


KONVOLUT Teil 2: 15 Ausgaben früher deutscher Soldaten-Groschenhefte zum Thema Marine. Alle Ausgaben aus den 1950ern. Umschlagbilder immer mehrfarbig.

7 Hefte „DER LANDSER“, Pabel Vlg., 1950er. Je 8°, kartoniert, ca. 60 Seiten. KEINE QUELLENANGABEN. Als Autor erscheint zumeist „Korvettenkapitän a.D. Fritz-Otto Busch“. Wohl Erstauflagen.
Heft 96: Ausbruch der 9. Torpedoboots-Flotille aus der Adria – Unternehmen Piräus; 123: Torpedoboote in der Ostsee – Sommer 1944, TZ 331 gegen russische Schnellboote; 139: Prinz Eugen im Kampf – Gegen Bomber, U-Boot und Torpedoflieger; 152: Das Ende der Narvikzerstörer – April 1941, Matrosen, Gebirgsjäger und Flieger im Infanterieeinsatz; 197: Schach auf dem Ozean – Jahreswende 1940/41, Admiral Scheer als Handelszerstörer, alle Prisenschiffe werden heimgebracht; 223: Kampf und Untergang der Blücher – 9. April 1940, Die Eroberung von Oslo, Gruppe 5 im Norwegenfeldzug; [Nummer ob weggerissener Ecke unlesbar]: Leichter Kreuzer Karlsruhe – April 1940, Gruppe IV im Norwegenunternehmen bei der Besetzung von Kristiansund.

3 Hefte „DER LANDSER GROSSBAND“, je ca. 100 Seiten, Autor wie oben.
53: Das Ende der Bismark; 60: Schwerer Kreuzer Admiral Hipper – Gruppe II Drontheim im Norwegen-Feldzug; 67: Gneisenau, Scharnhosrt, Prinz Eugen - Der Marsch durch den Kanal, 12. Februar 1942.

1 Heft aus der Reihe „SOLDATENGESCHICHTEN AUS ALLER WELT“, Moewig Vlg., 1950er.32 Seiten, s-w-Abb. Heft 68: Japaner stürmen Tsingtau.

1 Heft „SOLDATENGESCHICHTEN SONDERBAND“, 94 Seiten. Heft 37: Tragödie am Nordkap – Untergang des Schlachtschiffes Scharnhorst.

2 Hefte aus der Reihe „Soldaten Kameraden“, Pabel Vlg., Rastatt 1950er. 60-70 Seiten.
Heft 82: Operation Berlin – Die Schlachtschiffe Scharnhorst und Gneisenau im Atlantik ; Heft 187: Der Fall Weiß – September 1939, die Kriegsmarine im Polenfeldzug.

Dazu 1 Heft ohne Einband, aus der „Erlebnis-Bücherei“, Steininger Verlage Berlin ca. 1944. Heft 19: Iltis bezwingt die Taku-Forts. Tatsachenbericht über den Einsatz des deutschen Kanonenboots in Asien, von Fritz Carl Roegels. (32 Seiten).

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com