Vivarium
> Antiquariat
> Natur
|
Jahr: |
verkauft |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
2599 |
E-Mail
|
Konvolut zur RATTE / Rattenbekämpfung, gesamt 11 Texte und 5 sehr schöne Bilder, München 1950-1956.
- Sigbert Mehl, Das Rattenproblem in Westdeutschland. Entwicklung und Stand bis zum Jahre 1956. Ein Sammelbericht. (Sonderdruck aus der „Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten (Pflanzenpathologie) und Pflanzenschutz“, Heft 8, August 1956. Vlg. E. Ulmer, Stuttgart.). 8°, kartoniert, SS.449-474. Eingebunden eine Lasche mit diversem eingelegten Informationsmaterial aus der Feder von S. Mehl: 1. Anleitung zum Selberherstellen von Rattenfallen (Merkblatt 5, 2. Aufl. 1956, der „Bayer. Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz, 4°, 8 Seiten, s-w-Abb., mittige Falz, sonst schön); 2: Kreisweise Rattenbekämpfung, Möglichkeiten und Erfolge. (Sonderdruck aus „Pflanzenschutz“ Nr. 8/1954, 4°, 6 Seiten – mittige Falz, sonst schön); 3: Verfahren zur Rattentilgung (Merkblatt 12, Oktober 1955 von „Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft“,4°, s-w-Abb., 4 Seiten – mittige Falz, sonst schön); 4: Der Gebrauch von Selbstschußgeräten zur Bekämpfung von Wühlmaus und Maulwurf (Merkblatt 22, 1956, von „Bayer. Landesanstalt für Pflanzenbau und Planzenschutz“, 4°, 6 Seiten – mittige Falz, sonst schön); 5: Gefahrlose Rattentilgung mit Rattenfutterkisten und Oxy-Cumarin-Fraßködern (Merkblatt 8, 1957, von „Bayerische Landesanstalt für Pflanzenbau und Planzenschutz. Amtlicher Pflanzenschutzdienst“, 4 Seiten, s-w-Abb, 4° - mittige Falz, sonst schön); 6: Die amtlichen Richtlinien und Vorschriften zur Rattenbekämpfung in Bayern. (Abdruck aus dem Ministerialblatt der bayer. Inneren Verwaltung Nr.33 vom 27. Dezember 1949, Seite 374-378). 4°, 4 Seiten – eine mittige Falz, sonst gut); 7: Der rattenfreie Hof, das rattenfreie Dorf. Arbeitsvorhaben 7 von „Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Landjugendberatungsdienst“ (8°, kartoniert, s-w-Abb., 16 Seiten, Text von S. Mehl – schön); 8: 4 wunderschöne farbige Kleinausgaben von damaligen Plakaten, auch abgedruckt im Werk „Der rattenfreie Hof...“ (s.o.), „Rattenbilderbogen“ betitelt; Gedichte und Abbildungen sollen die Landjugend über Ratten aufklären, Bild 1 z.B. bringt folgendes Gedicht „Kinder lasst euch dieses sagen, fürchterlich sind Rattenplagen, In den Ställen auf dem Dache, Ja selbst in dem Schlafgemache, kommen sie aus allen Ecken, daß die Kinder sich verstecken, wenn durch große Schlamperei, Ratten ist der Zugang frei“, dazu abgebildet zahlreiche in einem Hause herumwuselnde Ratten und ein erschrecktes Kindlein im Bette; 4°, je ein Blatt, farbige Abb. von Kunstmaler F.A. Schubotz, Texte von S. Mehl – ein Blatt leicht stockig am Rand, je mit mittiger Falz, sonst schön); 9: farbige Abb. von Max Bletschacher, darunter „Tötet die Ratten!“, 4° - eine mittige Falz, sonst schön.
Das Buch mit allen Anlagen in sehr schönem Zustande, wohl seit den 1950ern nie mehr geöffnet bzw. benutzt.
- 4seitige Broschur der Bayerischen Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzneschutz“ mit ebenjenen zuvor beschriebenen Abbildungsseiten, allerdings in s-w – etwas berieben, mittige Falz, sonst - Die amtlichen Richtlinien und Vorschriften zur Rattenbekämpfung in Bayern. (Abdruck aus dem Ministerialblatt der bayer. Inneren Verwaltung Nr.33 vom 27. Dezember 1949, Seite 374-378). 4°, 4 Seiten, ungebunden – eine mittige Falz, sonst gut
- Sigbert Mehl, Gemeindeweise Rattenbekämpfung (Merkblatt 4 der Reihe „Amtlicher Pflanzenschutzdienst“ von Bayer. Landesanstalt für Pflanzenbau und Planzenschutz, 1951). 4°, 4 Seiten, ungebunden – eine mittige Falz, sonst gut.
- Sigbert Mehl, Die Bekämpfung der Ratten mit Fallen (in: Pflanzenschutz. Eine Monatsschrift für die Praxis. Hrsg. von der Bayerischen Landesanstalt für Pflanzenbau und Planzenschutz, 1. Jahrgang Nr. 15, Dezember 1949, Heft mit SS. 175-184, Artikel SS. 175-179, s-w-Abb. – mittige Falz, sonst gut.schön.
Letztere 3 Artikel fanden sich im selben Nachlasse wie der erste, waren jedoch nicht in die Lasche eingelegt.
Konvolut von verschiedenen Druckwerken zum Thema Pflanzenschutz aus einem Nachlass, 1941 bis ca. 1955. ZYKLON B!
- Pflanzenschutz, Eine Monatsschrift für die Praxis. 1. Jg. 1949, Heft 13 (Oktober); 4. Jg. 1952, Hefte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 11; 5. Jg. 1953, Heft 8 (August).
- Pflanzenschutz-Verzeichnis. Verzeichnis geprüfter und anerkannter Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel und –Geräte (Merkblatt Nr. 1 in 4. Aufl. der „Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Braunschweig“, Mai 1951), 4°, 32 Seiten, Papiereinband [Zyklon wird erwähnt, allerdings ohne den Zusatz „B“, und zwar, wie seit Szöllösi-Jantzes Buch über Fritz Haber hinreichend bekannt, als „Vergasungsmittel gegen Kornkäfer, Mehlmotten und andere Vorratsschädlinge, Zur Begasung von Mühlen und Speichern, sowie Nahrungsmittelbetrieben“; als Hersteller fungiert „DEGESCH, Anwendung durch Heerdt-Lingler, TESTA“ (S.19)]; Einband fleckig und mit Randläsuren, sonst gut.
- Schädlinge zwischen Keller und Dach. Hausschädlinge von A-Z. Aussehen, Lebensweise, Einfallswege, Schaden, Rechtslage, Bekämpfung. Bearbeitet von W. Madel und W. Seitz (Auskunftsstelle für Schädlingsbekämpfung im Institut für Landwirtschaftlöiche Zoologie der Universität Berlin). Bauwelt-Sonderheft 27/28, Bauwelt Vlg., Berlin. 1. Aufl., November 1941. 4°, farbig bedruckter Papiereinband, 56 Seiten, s-w-Abb. [Zyklon B findet sich auf S. 50: „Zyklon B (Blausäure, zur Begasung ganzer Häuser, Läger usw. geeignet): Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung, Frankfurt/M, Weißfrauenstraße 9“]; Einband berieben, fleckig und mit Randläsuren, Block unten eselsohrig; sonst gut.
- Merkblatt 11, 32, 43 und 64 (3x1952, 1x 1951) der „Bayerischen Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz, München“, je 4°, Broschüre: „Fliegen und Mücken als Getreideschädlinge“ von Hermann Bollow (6 Seiten, s-w-Abb – berieben, mit Falzen), „Krankheiten und Schädlinge an Mais“ von Karl Böning (6 Seiten, s-w-Abb. – berieben, falzig, kleine Randläsur), „“Die Nahrungsschädlinge im Haushalt“ von Hermann Bollow (12 Seiten, s-w-Abb., etwas falzig), „Die Bekämpfung von Schorf und Obstmade“ von Norbert Mallach (4 Seiten, s-w-Abb., mittige Falz).
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com