cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Deutschland 1933-1945 > Tagebuch

oswaldbumke.jpg

Jahr: 1940-49
Bemerkung:
ArtikelNr. 5643

 

E-Mail

8 Tagebücher einer jungen Frau, München 1940-1948. Kultur, Totaler Krieg. 1947: Oswald Bumke

8 kleine Jahresplaner à ca. 7x11cm, teils Kunstleder-, teils Kartoneinband. Berieben, fleckig, im Ganzen gut erhalten.

Alle Bücher entstammen dem Nachlass einer 1919 geborenen Frau. Diese lebte im behandelten Zeitraum in München-Pasing. Die hastige Handschrift der jungen Frau ist überwiegend leicht zu entziffern. Am besten dokumentiert sind die Jahre 1943 und 1944, hier ist jeder Tag mit Eintragung versehen. Der Übergang vom Erleben der ruhigen Heimatfront zum Erleben des Totalen Krieges ist stark spürbar.

1947 wird der Arzt, Psychiater und Professor Oswald Bumke (1877-1950) oftmals erwähnt. Die junge Frau war mit ihm persönlich bekannt (wenn nicht gar befreundet) und besuchte ihn oft.



1940: Merbuch 1940, verschenkt von der Bayerischen Vereinsbank. Hinterer Deckel nur halb erhalten. Von März bis Anfang September finden sich zahlreiche Eintragungen, oft sind Theater-, Kino- oder Opernbesuche vermerkt, oft private Ereignisse. Der Krieg wird fast nie erwähnt. Ausnahmen: 1.9.: „5. Alarm!“, 2.9.: „6.Alarm“, 5.9.: „7.Alarm“.

1941: fehlt.

1942: in Merkbuch 1941, Datumszahlen der Tage mit Notiz wurden geändert. Bis November wenige, dann zahlreiche Eintragungen privater Art, oftmals ist die Protagonistin verreist (u.a. Berlin) oder beim Feiern, oft trifft sie sich mit Männern. Der Krieg wird ausser einem Luftalarm nicht erwähnt. 12.12. (Berlin): „Mit Fugerl (ihrem Freund?) vormittags nach Berlin. … 3h – 8h Meistersinger m. … M. Müller, …, Bethelmann. Wiedereröffnung der Lindenoper, Göring usw., unbeschreiblich schön!!! Bis 3h nachts noch nacherlebt.“

1943: Nun wird der Luftkrieg immer häufiger erwähnt. Mit Beginn des Jahres entfaltet die Protagonistin eine starke Schreibfreudigkeit, jeder freie Centimeter des Tagesplaners ist eng beschrieben.

1944: Bindung gebrochen, stark staubig. Auch hier ist das Buch eng beschrieben.

1945: fehlt.

1946: wenige Tage sind beschrieben.

1947: Ca. 20% der Tage bis Anfang November werden genauer geschildert. Der Psychiater und Philosoph Oswald Bumke gehört zum Bekanntenkreis (Oktober). 26.10.: „[Mit] Andreas Rauch unserem Besuch zu Oswald, bleiben zum ersten Mal über Nacht.“

1948-Buch 1: Januar und Februar mit zahlreichen Eintragungen, dann nicht mehr.

1948-Buch 2: März und April mit zahlreichen Eintragungen, dann nicht mehr.

1949: wenige belanglose Notizen.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com