cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Antiquariat > Natur

n170.jpg

Jahr: 1537-1552
Bemerkung:
ArtikelNr. 6888

 

E-Mail

Sammelband mit 3 Kräuterbüchern, 1537-1552. Otto Brunfels und Hieronymus Braunschweig

4°, Ledereinband um 1900 mit Rückenbeschriftung „Otto Brunfelß Kräuterbuch“, 2 kleine Schließen (eine ist abgerissen), ca. 300 Blatt mit zahlreichen handkolorierten Holzstichen, Einband etwas berieben und mit kleinen Kratzerchen und Flecken, Rücken lichtrandig, sonst gut.

Thema des Buches sind Pflanzenillustration aus des Brunfels’ Kräuterbuch. Enthalten sind 2 Brunfels-Titel und Brunschwig’s Destillierbuch (das die Brunfels’schen Illustrationen verwendete). Die 3 Bücher sind jeweils nicht komplett. Wohl wurde hier um 1900 eine zerfledderte Inkunabel neu gebunden, wobei der Buchbinder die Titelei von Bd. 2 am Anfang des Buches einband. Etliche Blätter sind fachmännisch restauriert und teils auf anderes Papier gezogen, alle Blätter scheinen am Rand beschnitten (vereinzelt mit Textverlust bei den oberen Seitenzahlen und Fettdruck-Seitentiteln) .Vorhanden sind ca. 2/3 des 2. Bandes der Brunfels-Erstauflage von 1537, ca. ¾ des ersten Bandes der 2. Brunfels-Auflage von 1546 sowie ca. 9/10 von Brunschwigs Destillierbuch in der Auflage von 1552.

Enthalten sind:

Titelei: Kreuterbuch Contrafayet , beide Theil vollkommen nach rechter warer Beschreibung der Alten Lerer unnd Ärzt, durch Otto Brunnfelß zusamen getragen unnd beschriben. 1546.

1. [Brunschwig (auch Braunschweig), Hieronymus: Destillierbuch der rechten Kunst, von Kreutern, Wurzeln, Blumen, Samen, Früchten und Gethier / ware Beschreibung und Abcontrafaytung / wie man die Wasser davon brennen, destillieren, halten und gebrauchen soll für alle Gebrechen des gantzen Cörpers ....] Gedruckt zu Franckfurdt am Mayn durch Herman Gülfferichen. [Gülfferich, Frankfurt am Main 1552]. Titelei und wohl erste 12 Blatt fehlen, dann 9 Blatt (5x restauriert und mit Textverlust, 4x knapp randbeschnitten aber ohne Textverlust), dann 195 Blatt (komplett ohne Bll. 99-101 und 186 von gesamt 199, stark fleckig und teils mit Annotationen von alter Hand, teils restaurierte Blatt vereinzelt mit Textverlust), dann hintere Illustration (nur partiell erhalten und restauriert; verso steht, von alter Hand geschrieben: „3 Blätter fehlen in ... Kräuterbuche, als 99, 100, 101.“).

2. [Kreuterbuch Contrafayet , beide Theil vollkommen nach rechter warer Beschreibung der Alten Lerer unnd Ärzt, durch Otto Brunnfelß zusamen getragen unnd beschriben. 1546.] Erster Teil. Vorhanden: Titelei, 11 Bll. Introduktion (komplett), 2 und 3 Bll. Register [fehlt letztes Blatt von Register 2] und 57 Blatt [von 74, es fehlen Bll. 2-6, 8-11, 23, 68-74].

3. Ander Teyl des Teütschen Contrafayten Kreuterbüchs, von Doctor Otth Brunnfelß zusammen verordnet und beschriben. Zu Strasszburg bey Hans Schotten zum Thyergarten, 1537 [Strassburg 1537]. Titelei, Vorwort (ein Blatt), ca. 55 Blatt (von ca. 86, es fehlen die Blätter / Seiten 29-32, 71-72, 87-98, 111-118, 149-150, 155-156, 163-164, 169-172, Register Bl. 2, fleckig, wenige Seiten restauriert (ca. 3x mit Textverlust)).

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com