Vivarium
|
Jahr: |
1960-1980 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
9973 |
E-Mail
|
Heimito von Doderer, Konvolut Fotos und Memorabilia, ca. 1960-1980
Konvolut von Photos und Dokumenten aus dem Nachlass eines deutschen Werbetexters, der in den 1970ern und 1980ern eine starke Verehrung für den österreichischen Schriftsteller Heimito von Doderer (1896-1966) entwickelte und (gemeinsam mit seiner österreichischen Gattin) in Wien und anderswo Verwandte des Autors besuchte und die in den Romanen beschriebenen Örtlichkeiten aufsuchte.
Enthalten sind das Buch „Begegnung mit Heimito von Doderer“ (Amalthea 1983, mit Schuber), Briefe, Ansichtskarten, Kopien, s-w- und farbige Photographien. Darunter Autographen der Astri von Stummer-Doderer (der Schwester des Autors) und schöne Bilder der Wiener Lokalitäten.
Briefe und papierne Memorabilia: Erhalten sind Durchschläge der Anschreiben des Protagonisten, Originale der Schreiben der Österreicher sowie weitere Dokumente.
Ab 1967-1973, in Kalenderblatt eingelegte Schriftstücke: Zeitungsartikel FAZ 4.1.1967, Abschied von Doderer / Kopie der „Gedenkrede beim Reuiem für den verstorbenen Herrn Heimito..., gehalten von Hochwürden .. Leo Möstl, Prior der Karmeliten, 2.1.1967 (2 Blatt) / Kopie eines handschr. Briefes wohl des D., wohl 1961, es geht ua um „die uns bekannten Flugkörper“/ Kopie eines Briefes wohl des D. an „Quapp und Imre“, 1958 (2 Blatt) / Kopie eines handschr. Briefes des Protagonisten an Frau von Doderer, 18.9.1973, er bedankt sdich für die freundlliche Aufnahme / Gedruckte Einladung zur Eröffnung des „Heimito von Doderer Stammtisches“ im Gasthaus Blauensteiner „Zur Stadt Paris“ in Wien, es laden ein „Franz und Franzi Blauensteiner und die Freunde Heimito von Doderers“, 10.4.1972 / Ansichtskarte des Hans K., Bad Ischl ca. 1973, „Hier verabschiedete sich 1910 der Leutnant Melzer von Mary Allern. .... Quizz-Frage: Wo wohnt Scheichsbeutel?...“ / Durchschlag eines Schreibens des Protagonisten an Herrn K., 1973, es geht um Mary K., die im Sommer 1926 in München weilte / Katalog der Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek „Heimito von Doderer 1896-1966“, 1976 (24 St.) / Papierservietten „Volksbank Geldwechsel“ mit handschr. Skizze der Wohnung und 2 Adressen u. handschr. Stammbaum / handschr. Notiz zu „Tabakspfeife“ u. Goldschmied 1977 / gedruckte Einladung zur Eröffnung „Heimito von Doderer Stüberl“ im Gasthaus Blauensteiner „Zur Stadt Paris“ in Wien, es laden ein „Franz und Franzi Blauensteiner und die Freunde Heimito von Doderers“, November 1974 / diverse Zettel mit Notizen, eingelegt in Blatt mit Stempel „Café Restauration Zur schönen Aussicht Maria Hinterberger“ / Visitenkarten / Prospekt 250 Jahre Pfarrei Lichtenthal 1973 (irrig?) / Werbezettel Karl Muhr’s Nichte Lina Hernich-Muhr bzgl. des Ausschankes „Grinzinger Eigenbauwein“.
1976-1977: Umschlag, inliegend: Maschschr. Einladung zur Gedenktafels-Enthüllung Lenaugasse1 (des Bezirksvorsteher 8. Bezirk); Prospekt Wiener Festwochen 1976; Durchschlag eines Briefes an Franz Blauensteiner bzgl. der Doderer-Gedenktafels-Enthüllung Lenaugasse1 / 5 Durchschläge, Protagonist bedankt sich für die „Doderer-Erlebnisse“, berichtet vom Gasthaus der Asta Stangeler in Prein („in dem die große Pyjama-Party einst stattfand“), dankt „Frau von Stummer“ (d.i. D.`s Schwester Astri, 1893-1989) / 3 handschr. Briefe der „Stummer-Doderer“ (2x 1977, 1x undat.) / Rest eines Umschlages, beschrieben von Stummer-Doderer, 1977, eingeschoben Kopie eines Artikel zu D. in „Der Spiegel“, Juni 1957 / AK mit Gemälde eines Prinz, gezeigt Blick von Karl Muhr’s Lokal ca. 1960, handschr. (geschrieben von Stummer-Doderer) dazu die Telefonnummer der Nichte)
Photographien in Farbe, ca. 10 mit Doderer-Bezug: Umschlag eines Fotolabors, eingelegt 13 farbige Abzüge u.a. eines Bauernhofes, hier irrig beigefügt (denn es geht um den Dichter Johannes Freumbichler, der nichts mit Doderer, aber viel mit Thomas Bernhard (dessen Großvater er war) zu tun hatte) / Umschlag mit Privatbildern um 1977, 1x Strudlhofstiege / Einzelbilder, ua Gruppenbild Rentner am Tisch, wohl ua die beiden Blauensteiners und Stummer-Doderer, dazu Bild der Gedenktafel Lenaugasse 1 / 3 Fotos, 1x verso handschr. betitelt „Enthüllung des H.v.D.-Gedenksteines in Weidlinggau“ / Café Zartl, um 1977 / Repro eines Gemäldes, verso „Großvater von H.v.D., 1875 Rektor der Techn.Hochschule Wien“ / frisch angelegtes Grab ohne Grabstein, H.v.D.‘s Grab 1966?
S-w-Photographien: Satz von 23 s-w-Abzügen à ca. 8x10cm, teilweise hinten von Hand mit Bleistift betitelt, es geht immer um Doderer-Motive. Die Bilder scheinen in den 1960ern aufgenommen, ob vom Werbetexter oder von anderen, ist unklar. Gezeigt ua: Franz-Sigl-Restauration / Tor der Konsul...., heute Amerikanische Gesandtschaft / Melzerhaus 39, 41, 43 / Altar Rochuskirche / Tabakregie Porzellangasse / mittlerer Wasserspeier auf Strudlhofstiege / Hof Wiesengasse 15 / Wallensteinplatz / Liechtensteinstr.99, Hof mit Löwenskulptur / Universitätsbibliothek / Friedensbrücke / Nussdorferplatz Caféhaus / Ungarische Gesandtschaft 1783-84 / Wohnungstür des Autors (der hier ohne das „von“ auskommt).
Dazu ein (im Nachlass anderswo gefundenes) maschinenschriftliches Gedicht, dat. 27.10.1933, das vielleicht aus dem Bestand des Autors ist, betitelt „Zum 1. November 1933“ (4°, ein Blatt).
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com