Vivarium
> Antiquitaeten
> Spielzeug
> Gesellschaftsspiele
|
Jahr: |
um 1900 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
4444 |
E-Mail
|
Selbstgefertigtes Vers-Spiel um 1900.
Selbstgefertigtes Vers-Spiel um 1900, ca. 180 Karten à 7.5x6.5cm, ca. 90 Anfangsverse in roter und ca. 90 Endverse in schwarzer Handschrift, aufklappbare schwarze Kartonkiste à 13x7x16cm mit Metallbeschlägen; Kiste berieben, minime Läsuren an Kanten, Karten teils berieben und etwas fleckig, sonst guter Zustand.
Im Spiel wurden zuerst roter Verse gelesen, dann schwarze. Die Autoren der Verse sind nicht angegeben. Teils stammen die Texte aus Gedichten, teils aus Dramen, teils aus Liedern. Durch die krude Zusammensetzung der Texte wird das Spiel damals zu großer Heiterkeit Anlass gegeben haben.
Einige Beispiele. Rote Anfangsverse: „Aber der Vater schwieg. Da stand der Geistliche schnell auf, nahm das Wort und sprach:“; „Und draußen erhebt sich verworren Geschrei, der Jüngling ruft:“; „Finster schaut und begann der helmumflatterte Hektor“; „Lächelnd sprach die edle Fürstin“.
Schwarze Endverse: „Auf und an, spannt den Hahn, lustig ist der Jägersmann“; „Muss i denn, muss i denn zum Städele hinaus“, „Es singe, wem Gesang gegeben“; „Ach, ich hab sie ja nur auf die Schulter geküsst“.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com